>> Auf gutem Grund

Infostand #Handeln

13.09.2025, 16:00, Windlicht

Franz John

„Workshop Farbstoffsolarzelle“

Der Berliner Künstler begeistert sich seit Jahren für die Farbstoffsolarzelle, auch Grätzel-Zelle genannt, die nach dem Prinzip der Fotosynthese Strom erzeugt. In seinen Workshops zeigt und leitet er an, wie sich schon mit einfachen Mitteln eine eigene Grätzelzelle bauen lässt, die ein Lämpchen zum Leuchten bringt.


>> Aus den Puschen

Infostand #Handeln

13.09.2025, 16:00, Windlicht

EWS Elektrizitätswerke Schönau

„Gemeinsam was bewegen!“

Die genossenschaftlich aufgestellten Elektrizitätswerke Schönau stehen seit über 30 Jahren für nachhaltige Energieversorgung, für Energiegerechtigkeit und Klimaschutz und gegen Atomkraft und Kohlestrom.

https://www.ews-schoenau.de


>> Auf Messers Schneide

Infostand #Handeln

13.09.2025, 16:00, Windlicht

EWS Energiewende Magazin

Wir beleuchten den aktuellen Stand der Klimaforschung, folgen klimapolitischen Diskursen, finden Projekte und Menschen in aller Welt, die zeigen wie klimaschonendes, nachhaltiges Handeln funktionieren kann. Das Magazin ist frei zugänglich für jeden.

https://www.ews-schoenau.de/magazin


>> Aus der Erde

Essen #Fühlen

13.09.2025, 16:00, Windlicht

Zazza Moabit

„Espresso & Waffeln“

Das kleine Cafe mit frischem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in der Lehrter Straße kommt zur Langen Nacht des Klimas mit seiner Espresso-Mobil – einer wunderschönen roten Arpe. Mit dabei: das heiße Waffeleisen!


>> Auf gutem Grund

Infostand #Handeln

13.09.2025, 16:00, Windlicht

Power2Change

„Energiemobil – Energiewende vor Ort“

Wie gelingt die Energiewende vor Ort? Was sind deine Fragen zur Energiewende? Und was ist aus deiner Sicht der beste Weg in eine klimaneutrale Zukunft?
Wir laden dich herzlich zum Austausch am Power2Change: Energiemobil ein! Der mobile Showroom hat Exponate zur Energiewende an Bord und ist ein Ort, um sich zu informieren und zu diskutieren.


>> Aus den Puschen

Infostand #Handeln

13.09.2025, 16:00, Windlicht

Berlin4Future


>> Auf der Spur

Infostand #Handeln

13.09.2025, 16:00, Windlicht

Berlin autofrei

Die Initiative will mit einem Volksentscheid die Mobilität in Berlin grundlegend ändern: Weg vom autozentrierten Ansatz, hin zu mehr Sicherheit, Lebensqualität, Platz, Gesundheit und natürlich Klimaschutz


>> Aus der Erde

Vortrag #Wissen

13.09.2025, 17:00, Slaughterhouse

Lucas Gerrits

Co-Gründer und Geschäftsführer , ZukunftMoor

„Klimapositive Landwirtschaft mit Torfmoosen“

ZukunftMoor baut auf wiedervernässten Moorflächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden Torfmoose an. Das Ziel ist, mit torffreie Gartensubstrate und zugleich der Schutz der Moore.


>> Auf der Kippe

Vortrag #Wissen

13.09.2025, 17:00, Fabriktheater

Prof. Anders Levermann

Physiker und Klimawissenschaftler, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

„Kipppunkte im Klima“

Was genau verbirgt sich hinter Kipppunkten? Anders Levermann reist in seinem Vortrag zu den großen Eisschilden nach Grönland und an die West- und Ostantarktis sowie zur Atlantischen Umwälzzirkulation, zu der der Golfstrom gehört.


>> Auf der Kippe

Gespräch #Wissen

13.09.2025, 17:00, Fabriktheater

Benjamin von Brackel

Journalist und Autor

„Im Gespräch mit Anders Levermann“

Weil es nicht mehr möglich ist, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken, rücken Kipppunkte näher: Großsysteme der Erde könnten dann unumkehrbar in einen neuen Zustand abgleiten. Warum erste Elemente im Erdsystem bald kippen könnten – und es Wissenschaftlern so schwer fällt, das zu kommunizieren.


>> Aus der Erde

Gespräch #Handeln

13.09.2025, 17:00, Slaughterhouse

Susanne Abel

Moorforscherin , Greifswald Moor Centrum

„Nass gewinnt – Wie Moor und Landwirtschaft gemeinsam Klima schützen“

Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher. In Deutschland sind allerdings fast alle entwässert und verursachen so 7 % der THG-Emissionen. Die Wiedervernässung ist wichtiger Klimaschutz, verändert aber die Landnutzung. Mit nasser Nutzung und wirtschaftlichen Perspektiven werden Landwirte zu Verbündeten.


>> Aus den Puschen

Vortrag #Handeln

13.09.2025, 18:00, Fabriktheater

Anja Scheffel

Schauspielerin und Regisseurin, Sideviews

„Kunst, Klima, Gerechtigkeit – politische Bildung mit sideviews“

Das Kollektiv „sideviews“ sucht mit Schüler:innen kreative Wege um komplexe gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und globale Gerechtigkeit zu erkunden. Im Zentrum steht dabei ein künstlerisch-partizipatives Bildungsverständnis: Kinder und Jugendliche werden selbst zu Subjekten politischer Bildung.


>> Auf Messers Schneide

Vortrag #Handeln

13.09.2025, 18:00, Fabriktheater

Cesy Leonard

Aktionskünstlerin, Sprecherin und Gründerin von Radikale Töchter

„Radikale Töchter: Machen.Macht.Mut.“

Wie aus Wut Gestaltungskraft werden kann, zeigt das Team um Cesy Leonard. Mit ihren Workshops motiviert „Radikale Töchter“ junge Menschen – insbesondere in politisch herausfordernden Regionen – dazu, ihre Stimme zu erheben, Alltagsprobleme zu politisieren und mit künstlerischen Mitteln Öffentlichkeit zu erzeugen.


>> Aus der Erde

Gespräch #Handeln

13.09.2025, 18:00, Slaughterhouse

Fritz Reusswig

Soziologe , Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

„Umkämpftes Stadtgrün – zwischen Stadtwachstum und Klimaresilienz“

Fritz Reusswig beschäftigt sich als Soziologe nicht nur mit der Frage wo die Mitte unserer Gesellschaft ist und wie sie tickt. Er ist auch ein Experte der verschiedenen Facetten urbaner Transformation: so begleitete er auch eine über zwei Jahre angelegte Klimakampagne der Berliner Gartenfreunde.


>> Auf der Spur

Film #Handeln

13.09.2025, 18:00, Filmrauschpalast

Auf den Spuren des Geldes

W-Film

Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor gut 30 Jahren eine Hand voll Aktivistinnen an einem WG-Tisch den Grundstein für den Erfolg von urgewald legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde, die Banken und Konzerne zum Umlenken bewegt.


>> Aus der Erde

Gespräch #Handeln

13.09.2025, 18:00, Slaughterhouse

Magdalena Laux

Ärztin , Tiny Forrest / Berliner Bäume e.V.

„Kleine Wälder für die große Stadt.“

Die Ärztin Magdalena Laux ist nicht nur bei „Tiny Forrest“ sondern auch beim neu gegründeten Verein „Berliner Bäume“ engagiert. Viele Bäume und kleine Wälder im Stadtgebiet fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklimas beitragen. Die Idee stammt aus Japan und basiert auf der Miyawaki-Methode.


>> Auf der Kippe

Gespräch #Handeln

13.09.2025, 19:00, Slaughterhouse

Franziska Gaupp

Umweltökonomin, Universität Osnabrück

Positive Kipppunkte in der Gesellschaft

Um die Destabilisierung von Eisschilden, Regenwäldern & Co. noch zu verhindern, braucht es eine radikale Abkehr von fossilen Energien. Wie dabei positive Kipppunkte helfen können und warum soziale Normen in einer Gesellschaft schneller kippen können, als es sich die meisten vorstellen können.


>> Auf der Spur

Q&A #Handeln

13.09.2025, 19:00, Filmrauschpalast

 Andrea Soth 

Umwelt- und Finanzaktivistin , urgewald

„Stell dir vor … du könntest Klimakillern den Geldhahn zudrehen!“

Oder ein Atomkraftwerk verhindern, Menschenrechte in Entwicklungsprojekten stärken und Kredite für Streubomben blockieren.Nicht Schlecht! Schon 1992 war Andrea Soth als Gründungsmitglied Teil von urgewald. Im Jahr 2000 begann sie als Geschäftsführerin Finanzen und imacht kreative und wirkmächtige Kampagnen


>> Auf der Spur

Q&A #Handeln

13.09.2025, 19:00, Filmrauschpalast

Agnes Dieckmann

Umwelt- und Finanzaktivistin , urgewald

„Was macht eigentlich mein Geld?“

Die gelernte Oecotrophologin sucht seit 1997 bei urgewald stets den direkten Draht zu den Verbraucher*innen und ist stets auf Reisen durch ganz Deutschland. Dabei klärt sie Menschen über die dunklen Seiten der Finanzindustrie und die Alternativen auf.


>> Auf der Spur

Q&A #Handeln

13.09.2025, 19:00, Filmrauschpalast

 Philipp Noack

Volkswirt und Campaigner, urgewald

„Bankenstudie: Billionen für Fossile“

Philipp Noack ist seit Februar 2025 bei urgewald und arbeitet zu Deutschen Finanzinstitutionen. Er hat Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Politikwissenschaft studiert. Neben dem wirtschaftlichen Umbau zu einer klimaneutralen und sozial gerechteren Gesellschaft ist Bildungsarbeit eine seiner großen Leidenschaften.


>> Aus den Puschen

Gespräch #Wissen

13.09.2025, 20:00, Fabriktheater

Jan Skudlarek

Autor, Philosoph

„Ellbogen raus: Maßnahmen für mehr Gemeinwohl und demokratische Resilienz“

AfD, Trump, Verschwörungserzählungen: Die Demokratie steht immer deutlicher unter Druck. Höchste Zeit, dass wir gemeinsam überlegen, wie wir sie gegen äußere Angriffe verteidigen. Jan Skudlarek möchte gemeinsam mit euch überlegen, wie wir die gesellschaftlichen Großbaustellen – von Klimakrise bis Extremismus – aktiv und konstruktiv in den Griff kriegen, für eine lebenswerte Zukunft und zum Wohle aller.


>> Aus den Puschen

Vortrag #Handeln

13.09.2025, 20:00, Fabriktheater

Tadzio Müller

Politikwissenschaftler und Klimaaktivist

„Klimaaktivismus im Kollapps“

Der Politikwissenschaftler und Klimaaktivist Tadzio Müller ist seit über 17 Jahren aktiv im Kampf für ein besseres Klima. Er fragt sich, ob die Kathastrophe zum Normalzustand wird, wir vor dem Ende einer besseren Zukunft stehen und fordert, in der Krise solidarisch zu bleiben.


>> Auf der Spur

Gespräch #Handeln

13.09.2025, 20:00, Slaughterhouse

Andreas Knie

Mobilitätsexperte, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Er setzt sich mit dem Thema Mobilität schon seit den 90er Jahren auseinander. Als Soziologe hat er einen breiten Blickwinkel auf das Thema, was ihn für die Lange Nacht des Klimas besonderes interessant macht. Er wird für uns ein Schlaglicht werfen auf den aktuellen Stand der Mobilität in Berlin und gemeinsam mit der Vertreterin des Volksentscheides Berlin autofrei Vorschläge diskutieren, diese klimagerechter zu gestalten.


>> Auf der Spur

Gespräch #Handeln

13.09.2025, 20:00, Slaughterhouse

Nina Noblé

Sprecherin, Volksentscheid Berlin autofrei

Sie engagiert sich ehrenamtlich als Sprecherin in der Initiative Berlin autofrei. Ihr Ziel ist es Mobilität in der Stadt völlig neu zu denken für mehr Sicherheit, Platz, Gesundheit, Lebensqualität und nicht zuletzt auch aus Gründen des Klimaschutzes.
Gemeinsam mit dem Mobilitätsexperten Andreas Knie diskutiert sie über den aktuellen Stand der Mobilität in Berlin und wie dieser verändert werden kann.


>> Auf Messers Schneide

Film #Fühlen

13.09.2025, 20:00, Filmrauschpalast

Bolivia Burning

Project Gecko

2024 war für die tropischen Wälder das schlimmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Und Bolivien hat mehr Wald verloren als fast jedes andere Land. Brände wüteten in den Wäldern von Chiquitano und Amazonas. Indigene Völker wurden aus ihren Häusern vertrieben. Bolivia Burning, der neuer Film von The Gecko Project, führt uns mitten hinein in diese Umweltkrise – eine Krise, die bolivianische Umweltschützer als Ökozid anprangern.


>> Auf gutem Grund

Vortrag #Wissen

13.09.2025, 21:00, Slaughterhouse

Laura Ordonez Fernandez

Assoziierte Architektin bei Deimel Oelschläger Architekten

„Vielfalt nachhaltig Bauen“

Als Architektin wird sie uns davon berichten, wie die Ansprüche an klimagerechtes Bauen in der praktischen Umsetzung umgesetzt werden können oder sich besonders kniffligen Schwierigkeiten stellen müssen. Dazu stellt sie uns ausgewählte Beispiele vor.

 


>> Auf der Spur

Vortrag #Wissen

13.09.2025, 21:00, Fabriktheater

Philipp Staab

Soziologe , Humboldt-Universität

„Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“

Vortrag, Gespräch und Berliner Buchpremiere. Das Projekt einer ökologischen Transformation scheint erschöpft. An die Stelle des Versprechens einer helleren Zukunft ist eine Utopie des Stillstands getreten. Gibt es einen Ausweg?


>> Auf Messers Schneide

Q&A #Fühlen

13.09.2025, 21:00, Filmrauschpalast

Alfredo Romero Munoz

Biologe, Humboldt Universität

„Brennendes Heimatland“

Der Biologe und Artenschutzexperte forscht über die Rolle der Tiere
in den Ökosystemen Boliviens. Hautnah hat er die Zerstörung der Wälder miterlebt und wird über die Folgen und die aktuelle Lage in seiner Heimat Auskunft geben.


>> Auf Messers Schneide

Q&A #Fühlen

13.09.2025, 21:00, Filmrauschpalast

Marie Pratzer

Geographin, Humboldt Universität

„Vernichtet für Ackerflächen“

Die Geografin von der Humboldt-Universität Berlin erläutert
die Hintergründe der massiven Brandrodung in Bolivien und berichtet wie intensive, exportorientierte Landwirtschaft die letzten zusammenhängenden tropischen Trockenwälder Lateinamerikas zerstört.


>> Aus den Puschen

Comedy #Fühlen

13.09.2025, 22:00, Café

Sebastian 23

Comedian, Autor und Aktivist

„Die schönsten Untergänge der Welt“

Der preisgekrönte Autor, Poetry Slammer und Musiker Sebastian 23 präsentiert Auszüge aus seinem aktuellen Programm. Zwar wird man bei der derzeitigen Nachrichtenlage das Gefühl nicht los, dass der Untergang der Welt unmittelbar bevorsteht – doch Rettung naht!

http://sebastian23.org